Die Geschichte des Pfälzer Weingutes Bernhart beginnt im Jahre 1900.Da erwarb die Familie die ersten Flächen zur landwirtschaftlichen Nutzung. Wie damals üblich, war die Strucktur des Betriebes umfassend auf Landwirtschaft ausgerichtet. Der Weinbau wurde zwar betrieben, nahm aber eine Nebenrolle ein. Da das Weingut Berhart an der französischen Grenze zum
Elsass liegt, die wechselvolle Geschichte dieses Landstriches ist sicher bekannt, liegen einige der um 1900 erworbenen heutigen Rebflächen, im
Elsass.
Die Umstellung auf die komplette Weinnutzung der Flächen erfolgte im Jahre 1971. Es wird heute von den Söhnen familiär geführt. Der Erfolg des VdP Weingutes Berhart hat mehrer Väter. Zunächst natürlich die bestehenden Grundlagen. Diese sind neben der Erfahrung der Familie vorallem die Lagen. Zuerst ist da der Schweigener Sonnenberg mit ideale Südlage
die sich grenzüberschreitend rund um Schweigen und die Stadt Wissembourg erstrekt. Zirka neun Hektar der Rebflächen befinden sich auf
elsässischem Boden. Das Kerstück ist der Rädling auf dem vorallem durch die Bodenbeschaffenheit (verwitterter Kalkstein) ausgezeichnete Burgunder gedeihen. Neben
Weiß,-
Grau,- und
Spätburgunder werden
Chardonnay, Sauvignon Blanc,
Auxerrois bei den weißen Reben und
Merlot,
Cabernet und
St.Laurent bei den
Rotweinen vinifiziert.